Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

01.05.24 15:04 Uhr NDR Kultur NDR Feature Box

Die Mutigen 56

Feature nach dem gleichnamigen Dokudrama von Ingo Helm und Sabine Bernardi Heute ist die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall selbstverständlich. Doch Arbeiter in den 1950er-Jahren bekommen, im Gegensatz zu den Angestellten, in den ersten drei Krankheitstagen gar keinen Lohn, danach nur wenig. Diese Ungleichbehandlung wollen sich die Arbeiter nicht mehr gefallen lassen. Emma (Anna Schimrigk) und Alfred (David Bredin) verkörpern das Leben der fiktiven Kieler Arbeiterfamilie Freese und machen die damaligen Herausforderungen in all ihrer Härte erlebbar. Der Krieg und dessen Entbehrungen haben ihre Generation gezeichnet, aber jetzt geht es wieder aufwärts. Der Historiker und Regisseur Ingo Helm ist gemeinsam mit Sabine Bernardi Autor des Dokudramas „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“. Auf dessen Grundlage ist das Feature entstanden. Es zeigt intensiv und präzise den Kampf der mutigen Metallarbeiter in Schleswig-Holstein und ihrer Familien 1956: 114 Tage im Ausnahmezustand. H...

31.05.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Freitagsforum

"Moin und Salam": Neuer Bildband über muslimisches Leben in Deutschland

Der Fotograf Julius Matuschik zeigt in dem zweisprachigen Bildband muslimisches Leben in Deutschland - abseits gängiger Stereotype.

Hören

31.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

NDR Buch des Monats Juni: "Möchte die Witwe ..." von Saša Stanišić

Der Hamburger Autor erzählt von Menschen, die im Leben irgendwie klarkommen müssen und klarkommen wollen. Seine Prosa durchlüftet die Gedanken.

Hören

31.05.24 08:00 Uhr NDR Kultur Philipps Playlist

Wellness für den Kopf

Zeit und Ruhe für dich, um aus der Mitte heraus neue Kraft zu schöpfen. Diese Musikstücke hast Du in der Folge gehört: Katie Melua – "Dreams On Fire" // Justin Hurwitz – "Docking Waltz" // Manu Katché – "She Is" // Joseph Joachim Raff – "Cellokonzert, Larghetto" // Sufjan Stevens – "Casimir Pulaski Day" // Den Podcast "SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast" von BR-Klassik findest du hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/schoenholtz-der-orchester-podcast/10630943/ Wenn Du eine Idee oder einen Wunsch zu einem musikalischen Thema hast, dann schreib mir eine Mail: playlist@ndr.de

Hören

31.05.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Wenn guten Menschen Böses widerfährt

Sollen wir bei einer Krankheit zu Gott um eine Wunderheilung beten oder darum, dass er uns Kraft schenkt, mit der Situation umzugehen? Astrid Kleist weiß Rat.

Hören

30.05.24 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

Das neue Album: Dan Berglund und Magnus Öström - e.s.t. 30

Eine neue CD von Dan Berglund und Magnus Öström - vorgestellt auf NDR Kultur.

Hören

30.05.24 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Alles immer wegen damals" von Paula Irmschler

Paula Irmschler erzählt aus den Perspektiven von Mutter und Tochter, sie schreibt melancholisch, leichtfüßig, fast schon weise.

Hören

30.05.24 08:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Filme

Filmtipp: "Golda - Israels eiserne Lady"

Oscarpreisträgerin Helen Mirren brilliert in ihrer Darstellung der ehemaligen israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir.

Hören

30.05.24 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Maria, die Knotenlöserin

In Augsburg ist Astrid Kleist dem Bild der Knotenmadonna begegnet. Maria löst seelenruhig zahllose Knoten. Ein Bild, das vielen Menschen Hoffnung schenkt.

Hören

30.05.24 06:00 Uhr NDR Kultur Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Urban Pop: Tracy Chapman

Die Welt horchte überrascht auf beim Gedenkkonzert für Nelson Mandela 1988: eine junge Frau sang nur zur Gitarre Lieder von Flucht und Aufbruch, von Enge und Hoffnung. Eigentlich sollte Tracy Chapman nur ein Lied singen, durch eine technische Panne eines anderen Musikers wurde sie für ein zweites Lied auf die Bühne gebeten. Die Geburtsstunde eines Welterfolges: „Talkin´ ´bout a revolution“ oder „Fast Car“ wurden bald von vielen mitgesungen, ihr gerade zuvor erschienenes Debütalbum verkaufte sich millionenfach, „Baby, can I hold you“ oder „Behind the wall“ wurden ebenso bekannte Lieder. Ihre reduzierte Form, sparsam instrumentiert, geschmackvoll produziert, wurde zu ihrem Markenzeichen, ihre Texte waren engagiert, politisch und poetisch. Der Trubel des Erfolges passte aber wenig zu der schüchternen afroamerikanischen Frau aus Cleveland. In Armut aufgewachsen in einem Vorort, lernte sie schon als Kind Gitarre spielen. Stipendien brachten ihr höhere Schulabschlüsse und einen Zugang ...

Hören

30.05.24 06:00 Uhr NDR Kultur Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Nostalgie: Rückschritt oder Rückhalt? Mit Tobias Becker und Hannah Arendt

Ist der Blick zurück altmodisch, verjährt, verkrustet? Oder kann Nostalgie auch Rückhalt geben, weil man sich auf etwas besinnt, dass sich als gut, sinnvoll richtig erwiesen hat? Der Historiker Tobias Becker versucht eine Bestimmung, seziert den Begriff im Wandel seiner Bedeutung, diskutiert mit Denise M’Baye und Sebastian Friedrich auch das utopische Potential der "Nostalgie". Befragt wird die Philosophin Hannah Arendt. Für sie, 1933 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland geflohen, ist die Muttersprache im Exil und später in den USA immer stabilisierendes Element geblieben. Darüber spricht sie in ihrem legenden Interview 1964 mit Günter Gaus. Redaktion: Juliane Bergmann, Claudia Christophersen Literatur: Barbara Cassin: Nostalgie. Wann sind wir wirklich zuhause? Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2023 Fernsehgespräch mit Günter Gaus (Oktober 1964) In: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk. Hrsg. v. Ursula Ludz, München: Piper, 1996, S. 58f Tobias Becker: Yesterday. A ...

Hören