Webradio und Livestream

Spezialtipp

Ettlinger Schlosskonzerte

Bild: SWR/Sabine Stumpp

Mittwoch, 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Konzert

Ettlinger Schlosskonzerte

"Mit dem Cello in Frankreich". mit: Lionel Martin (Violoncello, re., SWR Kultur New Talent) und Demian Martin (Klavier)

Tagestipp

Heute, 22:00 Uhr NDR kultur

Jazz

im NDR: Leïla Martial Valentin Ceccaldi

Konzerttipp

Heute, 20:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Bamberger Symphoniker Karl Goldmark: "Im Frühling", op. 36 (Fabrice Bollon); César Franck: "Les Éolides" (Fabien Gabel); Wolfgang Amadeus Mozart: "Idomeneo", Ballettmusik (Karl-Heinz Steffens); Joachim Raff: Sinfonie Nr. 7 B-Dur - "In den Alpen" (Hans Stadlmair); Max Reger: Sinfonische Rhapsodie (Walter Forchert, Violine; Horst Stein) Neues und Älteres aus dem reichen BR-Repertoire von Studioproduktionen mit den Bamberger Symphonikern steht auf dem Programm des Konzertabends Mitte März. Zwei Tage vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn zaubert Karl Goldmarks Programmouvertüre alias Sinfonische Dichtung "Im Frühling" eine helle, sonnige, in vielen Farben schillernde Szenerie herbei - eine Aufnahme, entstanden 2017 im Rahmen der Gesamteinspielung der Symphonischen Dichtungen des ungarisch-österreichischen Spätromantikers unter der Leitung von Fabrice Bollon. Naturstimmungen malt auch César Franck musikalisch in seiner Tondichtung "Les Éolides" (Die Äoliden) nach dem gleichnamigen Gedicht von Leconte de Lisle, inspiriert durch die "windige Launenhaftigkeit" des südfranzösischen Mistral. Am Pult unserer Aufnahme vom Frühjahr 2023 steht der französische Dirigent und Trompeter Fabien Gabel, geboren 1975 in Paris, Ex-Chefdirigent des Orchestre symphonique de Québec und designierter Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich. Wie Fabien Gabel begann auch der heute international gefeierte Konzert- und Operndirigent Karl-Heinz Steffens seine Karriere als Orchestermusiker - als Solo-Klarinettist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks und der Berliner Philharmoniker. In unserem Konzertabend dirigiert er die Ballettmusik aus Mozarts "Idomeneo". Danach führt uns Joachim Raff mit seiner 7. Sinfonie auf einen Ausflug "In die Alpen" - eine Einspielung, die im Rahmen der Gesamtaufnahme der elf Raff-Sinfonien mit Hans Stadlmair um 2000 entstand. Zum Abschluss dann die späte Sinfonische Rhapsodie für Violine und Orchester aus dem Jahr 1916 von Max Reger. Solist unserer Aufnahme vom Juni 1995 ist der ehemalige Konzertmeister der Bamberger Symphoniker Walter Forchert, es dirigiert Horst Stein, Symphoniker-Chef in Bamberg von 1985 bis 1996.

Hörspieltipp

Heute, 20:00 Uhr MDR KULTUR

Live-Übertragung "Deutscher Hörbuchpreis 2025" *

(Übernahme) Mit insgesamt 21 Nominierten in sieben Kategorien geht der Deutsche Hörbuchpreis 2025 in die Endrunde: Aus 317 eingereichten Titeln hat die Nominierungsjury ihre Vorauswahl getroffen. Rund 70 Verlage bzw. Produzenten beteiligten sich am Wettbewerb, den der Verein Deutscher Hörbuchpreis bereits zum 23. Mal ausrichtet. Die Entscheidungen werden von der siebenköpfigen Preisträgerjury sowie von der Kinderjury getroffen und am Abend des 18. März 2025 in einer Live- Radioshow von WDR 5 präsentiert. Die Verleihung gehört zu den Auftaktveranstaltungen des Literaturfestivals Lit.COLOGNE und wird von den anderen Kultursendern der ARD übernommen - mit dabei MDR KULTUR. Finalistinnen in der Kategorie Beste Interpretin sind die Schauspielerinnen und Sprecherinnen Claudia Michelsen ("Gussie" von Christoph Wortberg, Der Audio Verlag), Barbara Stoll ("Am Meer" von Elizabeth Strout, DerDiwan Hörbuchverlag) und Maria Wördemann ("Xerox" von Fien Veldman, speak low / SWR). Um die Auszeichnung als Bester Interpret bewerben sich die Sprecher Fabian Busch ("Demon Copperhead" von Barbara Kingsolver, Argon Verlag), Julian Horeyseck ("Leuchtfeuer" von Dani Shapiro, Lübbe Audio) und Ulrich Matthes ("Eine Arbeiterin" von Didier Eribon, der Hörverlag). Eine Verlags- und zwei Senderproduktionen stehen in der Kategorie Bestes Hörspiel in der Endrunde: "Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" nach Michael Ende, inszeniert von Frank Gustavus für Hörbuch Hamburg Verlag / Silberfisch, "DSCHINNS" nach dem Roman von Fatma Aydemir, eine Produktion des NDR (Regie: Florian Fischer), sowie "Kalkar 81" , eine achtteilige Hörspielserie des WDR aus der Feder von Sandra Stöckmann, Andreas Schaap und Benjamin Quabeck, der auch Regie führte. Für die diesjährige Kinderjury, veranstaltet vom "Gymnasium Zum Altenforst" in Troisdorf, hat die erwachsene Vorjury folgende Titel in der Kategorie Bestes Kinderhörbuch ausgewählt: "Die Tasche" von Kornelia Wald und Houssein Kahin, die inszenierte Lesung eines Jugendbuches zum Thema Integration (Der Audio Verlag), "Frankie und wie er die Welt sieht" von Zoran Drvenkar, eine von Herbert Schäfer gelesene Familiengeschichte (DerDiwan Hörbuchverlag), und den Fantasytitel "Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche" von Victor Kloss, interpretiert von Nico-Alexander Wilhelm (JUMBO Neue Medien & Verlag). Drei Autorenlesungen verleihen der Kategorie Beste Unterhaltung besondere Spannung: Schauspieler Jörg Hartmann ("Der Lärm des Lebens", Argon Verlag) und Komiker Hape Kerkeling ("Gebt mir etwas Zeit", Hörbuch Hamburg Verlag / Osterwoldaudio) haben ihre Lebensgeschichten ebenso selbst eingesprochen wie Autor Marc-Uwe Kling sein Thriller-Debüt "VIEWS" (Hörbuch Hamburg Verlag). Die undotierte Kategorie Das besondere Hörbuch würdigt herausragende verlegerische Leistungen im zurückliegenden Hörbuchjahr. Als solche wurden nominiert: Benedict Wells" Autorenlesung "Die Geschichten in uns", erschienen im Diogenes Verlag, "Opera re:told: Die Hochzeit des Figaro" von und mit Frederic Böhle, eine Produktion von BUCHFUNK, sowie die vielstimmige Lesung "Trakl-Sound. Gedichte" von Regisseur Torsten Feuerstein und Sounddesigner Rainer Oleak, die Der Audio Verlag veröffentlicht hat. n der Kategorie Bester Podcast haben drei Senderproduktionen die Chance auf die begehrte Auszeichnung: "Kunstverbrechen. Die Suche nach Bacons Kopf" von Lenore Lötsch und Torben Steenbuck (NDR) verbindet True Crime mit Infotainment, "Lost in Nahost - Die Story" (BR) bietet durch persönliche Einblicke Orientierung in einem stark polarisierten Thema und "Springerstiefel. Die 90er sind zurück" mit Hendrik Bolz und Don Pablo Mulemba (MDR / rbb, ACB Stories) fragt nach den Wurzeln des heutigen Rechtsextremismus in Ostdeutschland. Produktion: WDR 2025

Featuretipp

Heute, 16:05 Uhr SWR Kultur

Impuls

Wissen aktuell Feature

Podcast

Deutschlandfunk

Die Deutschlandfunk-Nachrichten vom 18.03.2025, 11:30 Uhr

Die wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aktualisiert. Aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion. Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion www.deutschlandfunk.de, Die Nachrichten

Hören

Hörspiel-Download

NDR

Anton & Pepe (5/5): Bridge over Troubled Water

Im Staffelfinale planen die Verlobten ihre kleine, feine, heimliche Trauung, die fern von Berlin, abgeschieden, stattfinden soll. Der Clou ist das Geschenk von Antons Trauzeuge Bernd: Vorgezogene Flitterwochen auf einem Hausboot, das sie flussabwärts bis zu Standesbeamtin Frau Barksen bringen soll. Ein wahr gewordenes Huckleberry Finn-all inclusive-gayfriendly-Abenteuer für Anton und Pepe mit Happy Finish 26 Leider: nein. Hörspielserie von Axel Ranisch und Paul Zacher Folge 5: Bridge over Troubled Water Regie: Axel Ranisch Produktion: NDR 2021

Hören