Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.06.24 08:30 Uhr SWR2 Das Wissen | SWR

Wenn die Wohnung krank macht - Schadstoffe in Möbeln, Teppichen, Farben

Über drei Millionen Todesfälle wurden 2020 durch Schadstoffe in Innenräumen verursacht, so die WHO, die meisten im globalen Süden. Auch in deutschen Haushalten herrscht oft dicke Luft. Lüften hilft. Von Volkart Wildermuth (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/wohnung-schadstoffe | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Hören

21.06.24 06:20 Uhr SWR2 SWR Kultur Zeitwort

21.06.1851: Die "Unsterbliche Schachpartie" wird ausgetragen

Der Welt des Schachs entstammen viele Superlative. Die längste Partie, die spannendste oder der verrückteste Weltmeister. Oder die wirklich berühmteste, daher unsterbliche Partie!

Hören

21.06.24 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Ulrike Ottinger erhält den SWR Dokufestival Ehrenpreis für ihr Lebenswerk

Sie ist die Grande Dame des Dokumentarfilms – Ulrike Ottinger hat 27 Kurz-, Spiel-, und Dokumentarfilme gedreht. Ob es darum geht, Tee mit Mongolen zu trinken oder ein Hochzeits-Spektakel in Südkorea zu beobachten – auf ihren Reisen um die Welt hat Ottinger immer ihre Kamera dabei.

Hören

21.06.24 05:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Warum gibt es an der Nordsee Gezeiten und an der Ostsee nicht?

Wenn man auf eine Europakarte guckt, sieht man sofort: Von der Nordsee gibt es vor allem nördlich von Schottland eine sehr breite Öffnung zum Atlantik. Von dort kommen bei Flut die Wassermassen. Die Ostsee dagegen ist fast ein Binnenmeer, sie hat nur eine relativ schmale Verbindung zur Nordsee. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

20.06.24 21:00 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche abgeschlossen | 21. – 22.6.2004

200 Jahre lang hatte die weltberühmte Dresdner Frauenkirche (erbaut 1726 - 1743) die Stadt geprägt. Der imposante protestantische Kuppelbau hielt 1760 sogar den Geschossen der preußischen Artillerie stand, die Kugeln prallten an der Kuppel ab. Doch als im Februar 1945 die Briten Dresden in Schutt und Asche bombten, fiel auch die Kirche in sich zusammen. In den 1980er Jahren versammelt sich die Friedensbewegung der DDR um die Ruine, nach der Wiedervereinigung 1990 schließlich wird der Wiederaufbau geplant und am 22. Juni 2004 abgeschlossen. An dem Tag werden noch die Turmhaube und das Kuppelkreuz auf den Bau gesetzt, viele Dresdner schauen begeistert zu. An dem Tag werden noch die Turmhaube und das Kuppelkreuz auf den Bau gesetzt, viele Dresdner schauen begeistert zu. Vor der Reportage zu diesem Ereignis schildert ein Bericht vom Vortag, welchen Anteil britische Sponsoren am Wiederaufbau hatten.

Hören

20.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Romantisiert euch!“ – Festivalleiterin Jagoda Marinić über das Heidelberger Literaturfestival

Unter dem Motto „Romantisiert Euch“ will die Festivalleiterin Jagoda Marinić literarische und gesellschaftlichen Fragen verbinden. Die in Heidelberg lebende Schriftstellerin verbindet viel Persönliches mit der Geschichte des Festivals.

Hören

20.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

B. Traven – Die weiße Rose

Stapelweise häufen sich goldene Pesos auf dem Tisch der mexikanischen Hacienda Rosa Blanca. Doch Jacinto will das Land, von dem seine indigene Gemeinschaft seit Generationen lebt, nicht verkaufen. Für einen amerikanischen Erdölmagnaten aber ist der Wille von ein paar „Indianern" kein Hindernis. Davon erzählt B. Traven in seinem Roman „Die weiße Rose", der 1929 erstmals erschien. Rezension von Eberhard Falcke

Hören

20.06.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

B. Traven – Die weiße Rose

Stapelweise häufen sich goldene Pesos auf dem Tisch der mexikanischen Hacienda Rosa Blanca. Doch Jacinto will das Land, von dem seine indigene Gemeinschaft seit Generationen lebt, nicht verkaufen. Für einen amerikanischen Erdölmagnaten aber ist der Wille von ein paar „Indianern" kein Hindernis. Davon erzählt B. Traven in seinem Roman „Die weiße Rose", der 1929 erstmals erschien. Rezension von Eberhard Falcke

Hören

20.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Flüchtlingsfrage ungelöst – Welche Migrationspolitik braucht Europa?

Asylverfahren an den EU-Außengrenzen, schnelle Abschiebungen und die Umverteilung anerkannter Asylbewerber – mit diesen verschärften Regeln will die EU vor allem die illegale Migration nach Europa eindämmen, den Aufstieg der Rechtspopulisten bremsen. Doch die Europawahl hat gezeigt: Die Frage, wer nach Europa kommen darf und wer nicht, treibt viele Bürger nach wie vor um – und in der EU wird schon über weitere Verschärfungen diskutiert: Deals mit afrikanischen Staaten, Rückführungszentren in Ruanda, Abschiebungen auch in unsichere Herkunftsstaaten wie Afghanistan. Welche Migrationspolitik braucht Europa? Michael Risel diskutiert mit Dr. Anne Koch – Migrationsforscherin, Stiftung Wissenschaft und Politik; PD. Dr. Stefan Luft – Politikwissenschaftler, Universität Bremen; Prof. Dr. Daniel Thym – Leiter des Forschungszentrums Ausländer & Asylrecht, Universität Konstanz

Hören

20.06.24 16:05 Uhr SWR2 Wissen aktuell – Impuls

Spazierengehen gegen Rückenschmerzen: kostengünstig und einfach

Wir tun vieles gegen Rückenschmerzen, doch schon Spazieren gehen kann helfen. Dies zeigt eine australische Studie, die im Fachjournal “The Lancet” vorgestellt wird.

Hören